Dein queerer Treffpunkt in Winterthur
Egal ob jung oder alt, lesbisch, schwul oder bi, trans, nichtbinär oder queer – du bist in der wilsch willkommen.
Unser Clublokal ist in einem historischen Gebäude und leider nicht rollstuhlgängig.
Nicht mehr lange dauert es, bis in der Schaffhauser Altstadt trotz Winterwetter wieder ein queer-bunter Wind weht. Der beliebte Weihnachtsstand am ersten Sonntagsverkauf im Dezember gehört zur langjährigen Tradition bei Queerdom. Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit euch!
Am Sonntag, 4. Dezember 2022 verkaufen wir von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr an der Schwertsrasse unser reichhaltiges Sortiment an Guetzli und vielem mehr.
Helfer*innenaufruf zur Standaktion am Sonntag, 4. Dezember 2022
Wir suchen dich! Nur mit vielen fleissigen Helfer*innen wird der Stand zum Erfolg. Mitwirken kannst du auf zwei Arten:
Möglichkeit 1: Du hilfst am Sonntag, 4. Dezember am Weihnachtsstand mit.
Wir freuen uns über jede Unterstützung beim Verkauf. Dabei stellst du den Kund*innen unser Sortiment vor, bietest ihnen Kostproben zur Degustation an und verkaufst unsere vielen Leckereien. Für drei Schichten suchen wir je fünf Helfer*innen:
- Schicht 1: 10.15 Uhr bis 12.30 Uhr (mit Standaufbau bis 11.00 Uhr)
- Schicht 2: 12.30 Uhr bis 14.45 Uhr
- Schicht 3: 14.45 Uhr bis 17.00 Uhr (mit Aufräumen ab 16.30 Uhr)
Möglichkeit 2: Du bringst deine Lieblingsguetzli an den Weihnachtsstand vorbei.
Hilf uns mit deiner Warenspende. Ob Zimtsterne, Mailänderli, Brunsli, Spitzbuben, Anis-Chräbeli, Mini-Christstollen, Magenbrot, Nidelzältli, brännti Mandle, Butterzöpfli, Schoggibrötli oder vieles mehr. Du kannst es verkaufsfertig abgepackt und gerne mit einer Zutatenliste bis um 11 Uhr am Stand vorbeibringen.
Möchtest du den Weihnachtsstand gerne unterstützen, melde dich bitte bis am 25. November über das Anmeldeformular an. Detaillierte Helfer*inneninfos erhältst du einige Tage vor dem Weihnachtsstand per E-Mail.
Helfer*innen-Übersicht
- Schicht 1: noch 1 Helfer*in gesucht
- Schicht 2: noch 1 Helfer*in gesucht
Letzte Aktualisierung: 28.11.2022
Vorfilm: Murmures
Ein Körper, der sich formt, und die Zeit, die vergeht.
Frankreich 2020
7 Min, ohne Dialog, digital
Regie: Léa Morelli
The Celluloid Closet
Filmhistoriker und Gay-Aktivist Vito Russo beleuchtete im Jahr 1981 erstmals im erschienenen Buch «The Celluloid Closet» die filmische Darstellung lesbischer und schwuler Charaktere in Hollywood-Filmen. Auf dieser umfangreichen Analyse aufbauend und ergänzt durch New-Queer-Cinema-Filme aus den Neunzigerjahren bringen Epstein und Friedmann zahlreiche Hollywood-Stars vor die Kamera, um die Filmausschnitte zu besprechen und über ihren persönlichen Bezug zu diesen LGBTQ*-Charakteren zu erzählen. Besonders spannend: Russo war einer der Ersten, die den Einfluss der Populärkultur auf unseren Zugang zu sexueller Orientierung und Gender-Identität erforschten.
USA 1995
107 Min, ov/de, digital
Regie: Rob Ebstein und Jeffrey Friedman
Lesbische Liebesgeschichten, schwule Dramen, Trans-Selbstfindung in historischen Zeiten: Queere Repräsentation auf der Leinwand ist heute selbstverständlich. Doch das war nicht immer so. Kino Nische und wilsch – queer Winterthur zeigen in Kooperation euch im Dezember einige Trouvaillen des Queer Cinema. Den Einstieg ins Thema macht eine Dokumentation über die ersten Darstellungen von queeren Charakteren in Hollywood. Danach folgt eine Auswahl von prägenden queeren Filmen aus verschiedenen Zeiten. Sie alle erzählen Geschichten aus dem bunten LGBTQ*-Kosmos.
Programmation: Silvio Foscan (Kino Nische) & Barbara Stehli (wilsch - queer Winterthur)
Der FLINTA-Treff in Winterthur
Wir treffen uns ungezwungen, um zu plaudern, zu diskutieren und einfach eine gute Zeit zusammen zu haben. Schau doch mal rein!
Unser Clublokal ist in einem historischen Gebäude und leider nicht rollstuhlgängig.
Dein queerer Treffpunkt in Winterthur
Egal ob jung oder alt, lesbisch, schwul oder bi, trans, nichtbinär oder queer – du bist in der wilsch willkommen.
Unser Clublokal ist in einem historischen Gebäude und leider nicht rollstuhlgängig.
Call me by your name
Der italienische Sommer im Jahr 1983. Völlig überraschend trifft Elio seine erste grosse Liebe: Der Doktorand Oliver ist für sechs Wochen bei Elios Familie an der italienischen Riviera zu Gast. Oliver ist selbstbewusst, intelligent und attraktiv. Elio ist fasziniert. Allmählich freunden sich die beiden ungleichen jungen Männer an. Die Zuneigung ist gegenseitig, für Elio ist aber klar: Er will mehr. Ein gefühlsintensives Spiel von Verführung und Zurückweisung beginnt. Allein schon wegen der berührenden Szene mit dem Gespräch zwischen Vater und Sohn ein Film, den man unbedingt gesehen haben muss.
Italien, Frankreich, USA, Brasilien 2017
133 Min, ov/de, digital
Regie: Luca Guadagnino
Lesbische Liebesgeschichten, schwule Dramen, Trans-Selbstfindung in historischen Zeiten: Queere Repräsentation auf der Leinwand ist heute selbstverständlich. Doch das war nicht immer so. Kino Nische und wilsch – queer Winterthur zeigen in Kooperation euch im Dezember einige Trouvaillen des Queer Cinema. Den Einstieg ins Thema macht eine Dokumentation über die ersten Darstellungen von queeren Charakteren in Hollywood. Danach folgt eine Auswahl von prägenden queeren Filmen aus verschiedenen Zeiten. Sie alle erzählen Geschichten aus dem bunten LGBTQ*-Kosmos.
Programmation: Silvio Foscan (Kino Nische) & Barbara Stehli (wilsch - queer Winterthur)
Queerdom trifft sich ab 19 Uhr zu einem gemütlichen LGBTIQ*-Treff in der Fassbeiz. Alle sind herzlich willkommen. Es ist keine Vereinsmitgliedschaft notwendig.
Wir sind heute im Erdgeschoss in der Beiz. Unser Erkennungszeichen am Tisch ist die kleine Regenbogenflagge. Wir freuen uns auf dich!
Du bist jung und queer und du suchst Anschluss?
Einmal im Monat haben wir einen Treff für die junge, queere Community.
Gastgeberin ist heute Bigna, sie kann dir zu vielen queeren Themen und zur unserem Verein Infos geben.
Schau doch mal vorbei!
- Die wilschBar ist dabei wie gewohnt für alle offen.
Unser Clublokal ist in einem historischen Gebäude und leider nicht rollstuhlgängig.
Dein queerer Treffpunkt in Winterthur
Egal ob jung oder alt, lesbisch, schwul oder bi, trans, nichtbinär oder queer – du bist in der wilsch willkommen.
Unser Clublokal ist in einem historischen Gebäude und leider nicht rollstuhlgängig.
La vie d`Adèle
«La vie d’Adèle» erzählt von der leidenschaftlichen Liebe zwischen einer 15-jährigen und einer Studentin. Das Liebesdrama gewann in Cannes 2013 die Goldene Palme. Adèle träumt von Emma: einer Kunststudentin mit blauen Haaren, die ihr in der Stadt zufällig über den Weg lief. Die beiden jungen Frauen lernen sich kennen und lieben – doch damit kommen auch die Probleme. Ein Film über das Leben, das Lieben-lernen, über Zugehörigkeit und die Schönheiten und Herausforderungen von Freundschaft und Beziehung. «La vie d’Adèle» ist ein Lebensfragment von drei Stunden, das auf die Leinwand gebannt wurde und tief berührt. Poetisch, intim, schwungvoll, sorglos.
Frankreich 2013
179 Min, ov/de, digital
Regie: Abdellatif Kechiche, mit Léa Seydoux, Adèle Exarchopoulos
Lesbische Liebesgeschichten, schwule Dramen, Trans-Selbstfindung in historischen Zeiten: Queere Repräsentation auf der Leinwand ist heute selbstverständlich. Doch das war nicht immer so. Kino Nische und wilsch – queer Winterthur zeigen in Kooperation euch im Dezember einige Trouvaillen des Queer Cinema. Den Einstieg ins Thema macht eine Dokumentation über die ersten Darstellungen von queeren Charakteren in Hollywood. Danach folgt eine Auswahl von prägenden queeren Filmen aus verschiedenen Zeiten. Sie alle erzählen Geschichten aus dem bunten LGBTQ*-Kosmos.
Programmation: Silvio Foscan (Kino Nische) & Barbara Stehli (wilsch - queer Winterthur)
Der queere Filmabend in der wilsch
Tokyo Godfathers: Tokyo Godfathers ist ein gesellschaftskritischer Anime des Regisseurs Satoshi Kon, in dem drei Obdachlose am Weihnachtsabend ein Baby finden. Als Vorlage für den vom Studio Madhouse animierten, dritten Film des Regisseurs diente John Fords Western Spuren im Sand (engl. Originaltitel: 3 Godfathers) aus dem Jahre 1948. Die Darstellung der Hauptfiguren sowie ihrer Lebensgeschichte, die sie auf die Straße und in die Armut führten, erfolgt stilsicher und frei von Klischees. Satoshi Kon nimmt dabei nicht nur auf John Ford Bezug, es gibt auch Querverweise auf Werke der Regisseure Frank Capra und Charlie Chaplin. (Quelle: Wikipedia)
Welches ist dein queerer Lieblingsfilm? Verrate ihn uns und wir können ihn evtl. zeigen:
filmbar@wilsch.lgbt
Egal ob jung oder alt, lesbisch, schwul oder bi, trans, nichtbinär oder queer – du bist in der wilsch willkommen.
Unser Clublokal ist in einem historischen Gebäude und leider nicht rollstuhlgängig.
Dein queerer Treffpunkt in Winterthur
Egal ob jung oder alt, lesbisch, schwul oder bi, trans, nichtbinär oder queer – du bist in der wilsch willkommen.
Unser Clublokal ist in einem historischen Gebäude und leider nicht rollstuhlgängig.
Diesen Monat tauchen wir in die Weihnachtsstimmung ein und besuchen gemeinsam den Weihnachtsmarkt. Wir treffen uns um 19:00 Uhr.
Welchen Weihnachtsmarkt und der genaue Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Hedwig and the angry inch
Unser Weihnachts-Kontrastprogramm in gemütlicher Runde: «Hedwig and the angry inch» erzählt die Geschichte der transsexuellen Hedwig, die sich für ihre vermeintlich grosse Liebe zur Frau umoperieren lässt. Doch die OP läuft nicht wie geplant, ein «angry inch» bleibt zurück. Hedwig schwebt fortan zwischen den Geschlechtern. Das trans Punkrock-Girl aus Ostberlin tourt mit ihrer Band durch die USA, während sie ihre Lebensgeschichte erzählt und dem Ex folgt, der ihre Songs gestohlen hat. Das mit vier Tony Awards ausgezeichnete Rock-Musical beschreibt berührend die Suche eines Menschen nach der eigenen Identität.
USA 2001
87 Min, ov/en, digital
Regie: John Cameron Mitchell
Lesbische Liebesgeschichten, schwule Dramen, Trans-Selbstfindung in historischen Zeiten: Queere Repräsentation auf der Leinwand ist heute selbstverständlich. Doch das war nicht immer so. Kino Nische und wilsch – queer Winterthur zeigen in Kooperation euch im Dezember einige Trouvaillen des Queer Cinema. Den Einstieg ins Thema macht eine Dokumentation über die ersten Darstellungen von queeren Charakteren in Hollywood. Danach folgt eine Auswahl von prägenden queeren Filmen aus verschiedenen Zeiten. Sie alle erzählen Geschichten aus dem bunten LGBTQ*-Kosmos.
Programmation: Silvio Foscan (Kino Nische) & Barbara Stehli (wilsch - queer Winterthur)
Dein queerer Treffpunkt in Winterthur
Egal ob jung oder alt, lesbisch, schwul oder bi, trans, nichtbinär oder queer – du bist in der wilsch willkommen.
Unser Clublokal ist in einem historischen Gebäude und leider nicht rollstuhlgängig.